Alles wird immer digitaler oder? Nicht alles, denn Menschen brauchen Objekte zum Anfassen, etwa Papier. Papiere sind und bleiben notwendige Bestandteile des Corporate Designs (CDs). Sie unterstützen dein Branding und transportieren mehr als nur Informationen, denn hochwertiges Papier, das attraktiv aussieht und sich ebenso anfühlt, weckt Emotionen und unterstützt den Verkauf deines Produkts oder deiner Dienstleistung. Tatsächlich macht es viel Freude, gutes Papier auszusuchen und damit zu arbeiten.
Häufig suchen Grafiker das passende Papier für das CD ihrer Kunden aus. Bei der Auswahl kommen unterschiedliche Kriterien zum Tragen, z. B. für welches Marketingmaterial oder welche Werbezwecke das Papier dienen soll (Visitenkarten, Broschüren, Flyer, Aufkleber etc.) sowie der Preis oder der Hersteller.
Ohne weiteres Wissen fällt es schwer, richtig schönes Papier für ein Projekt oder ein Business auszusuchen, schließlich gibt es rund 3.000 Sorten, und zudem tummeln sich unzählige weitere Produkte und viele Hersteller in diesem Bereich. Mit meinem Quiz bist du bald schlauer.

Mach mit beim Quiz und entdecke das Papier deiner Wahl!
Welches Produkt möchtest du drucken?
Bitte wähle das gewünschte Produkt in der Liste aus. Sollte es sich um mehrere Produkte handeln, solltest du dieses Quiz für jedes Produkt einzeln machen. Ist dein gewünschtes Produkt nicht dabei? Melde dich gerne bei mir, ich berate dich dann individuell und kostenfrei.
Wie ökologisch / nachhaltig ist das Image?
In dieser Frage geht es um das Image des Unternehmens, des Produkts oder beispielsweise der Veranstaltung, die mit dem Druckprodukt beworben werden soll.
Welches Adjektiv trifft am besten auf das Image zu?
In dieser Frage geht es um das Image des Unternehmens, des Produkts oder beispielsweise der Veranstaltung, die mit dem Druckprodukt beworben werden soll.
Wie wichtig ist die Qualität von Fotos auf dem Produkt?
Wie wichtig ist es dir, dass die Fotos mit höchster Brillanz und Schärfe gedruckt werden? Stehen die Fotos im Fokus des Produkts?
Soll das Produkt von Hand beschreibbar sein oder mit dem Office Drucker bedruckt werden können?
Muss das Papier von Hand mit Fineliner, Kugelschreiber oder Füller beschrieben werden? Soll es mit einem regulären Laser- oder Tintenstrahldrucker bedruckt werden?
Share your Results:
Sieben Papierarten, die du kennen solltest
1. Bilderdruckpapiere matt/glänzend
Aus Zellstoffen bestehen Bilderdruckpapiere, teils weisen sie einen geringen Holzanteil auf. Durch den bei der Produktion zugefügten glänzenden oder matten Anstrich und den aufgetragenen Drucklack (Dispersionslack) entsteht eine glatte und geschlossene Oberfläche, sodass es nicht so einfach ist, das Papier zu beschreiben, bedrucken oder bestempeln. Dank des Dispersionslackes wird die Farbe auf dem Papier versiegelt, und es wird stabiler.
Ohne Zweifel bieten Papiere dieser Art Vorteile: Das Farbergebnis ist meist brillant und die Kontraste gestochen scharf. Deshalb kannst du damit vor allem Flyer, Broschüren und Ähnliches herstellen – mit Ergebnissen, die das Auge freuen.
Herstellung: Bei gestrichenen Papieren wird ein Bindemittel (aus Kreide, Kaolin, Kalziumcarbonat und anderen Stoffen) aufgetragen, das die Oberfläche veredelt und glättet. Nach dem Strich ist das Papier zunächst matt. Um ein glänzendes Produkt zu erhalten, durchlaufen die Papierbahnen einen Kalander (System aus aufeinander angeordneten beheizten und polierten Walzen aus Schalenhartguss oder Stahl). Durch den Strich wird das Papier glatter und stabiler und nimmt weniger Farbe auf. Zudem sind ein feineres Druckraster als bei ungestrichenen Sorten, eine hohe Detailwiedergabe und intensivere Farben möglich. So eignen sich Bilderdruckpapiere super für Werbemittel wie Flyer oder Plakate. Um besonders hochwertige Resultate, etwa für den Kunstdruck, zu erzielen, wird das Papier mehrfach gestrichen.
Beim Bilderdruckpapier kannst du also aus einer glänzenden oder einer matten Oberfläche wählen:
-matt: ergibt eine kräftige und leuchtende Farbwiedergabe. Konturen sind scharf und durch die nicht spiegelnde Optik sind Texte bestens zu lesen.
-glänzend: Der Glanz sorgt für eine edle Optik mit hervorragender Farbbrillanz. Wie die matte Variante kann auch diese mit Veredelungen, etwa Lack, versehen werden. Ferner ist dieses Papier langlebig.
2. Naturpapiere
In Naturweiß präsentieren sich diese Papiere – geglättetes, holzfreies Offsetpapier mit hohem Volumen. Es werden nach dem Herstellungsprozess weder Drucklack noch Beschichtungen aufgetragen. Das beidseitig ungestrichene Papier steht somit für Drucker, Kugelschreiber oder Stempel bereit und erfreut den Nutzer durch seine Festigkeit.
Im Vergleich zum normalen Offset zeigt es sich glatter. Außerdem saugen diese Sorten aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff aufgrund ihrer offenen Oberfläche recht viel Farbe auf. Daher erscheinen Bilder auf Naturpapier besonders weich und warm. Bei der Variante Naturpapier Creme solltest du darauf achten, Motive etwas heller als gewohnt anzulegen.
3. Offsetpapiere
Nicht aus unserem Alltag wegzudenken sind Kopier-/Druckerpapier oder Offsetpapiere. Sie machen alles mit: den Druck von Briefbögen oder Blöcken, Beschreiben, Kopieren und Bedrucken im Inkjet- sowie Laserdrucker. Für all das sind sie bereit dank ihrer rauen Oberfläche, welche die Farbe gut aufnimmt. Außerdem bleibt bei der Verarbeitung der Drucklack außen vor.
Des Weiteren hat dieses holzfreie Papier eine matte und geleimte Oberfläche. Beim Druck erhältst du keine so intensive Farbigkeit wie auf gestrichenem Papier. Da es bei größeren, glatten Farbflächen zu einem unruhigen Farbauftrag kommen kann, solltest du Motive immer eine Nuance heller als gewohnt anlegen, damit du keine Einbußen bei den Kontrasten oder der Bildschärfe erlebst.
4. Recycling-Papiere
Diese Sorten bestehen meist zu 100 Prozent aus Altpapier oder es ist ein hoher Anteil Altpapier vorhanden. Bestimmt kennst du die typische Optik eines Umweltpapiers sowie seine entsprechende Haptik. Doch es muss nicht immer Grau sein: Der Anbieter Flyeralarm führt ein Recycling-Papier mit hohem Weißgrad.
Meist bekommst du Recycling-Sorten als unbehandeltes Naturpapier. Folgende Ausführungen bereichern das Angebot: gestrichen, ungestrichen oder Aufkleber.
5. Spezialpapiere
Wie der Name nahelegt, eignen sich diese Sorten für spezielle Anforderungen und Zwecke – darunter:
-Haftpapier – Papier für Aufkleber
-Affichenpapier (Plakatpapier)
-Folien
-Durchschreibpapier
6. Image-Papiere
Klarer Fall, Image-Papiere haben ein besonderes Image, denn sie beeindrucken durch ungewöhnliche Farben und Tönungen, eigenständige Strukturen, prägnante Oberflächen und Aha-Erlebnisse beim Anfassen.
Zu diesen Papieren gehören:
-Papier mit Anteil von Leder, Gras, Hanf, Stroh oder Ähnlichem
-Steinpapier
-Milchpapier
7. Karton
Unter diesen robusten „Dickhäutern“ im Bereich Papier findest du z. B.:
-Chromokarton/Postkartenkarton: Mehrfach gestrichen, besticht er durch ein hohes Volumen und Steifigkeit; daher kannst du ihn u. a. bestens für Visitenkarten nutzen.
-Kraftkarton