Logo-Paket von lia design: Dateiformate und Farbvarianten erklärt

Wer sich ein professionelles Logo von lia design erstellen lässt, erhält nicht nur eine einzelne Datei, sondern ein durchdachtes Logo-Paket mit verschiedenen Dateiformaten und Farbvarianten.

Warum das wichtig ist? Ganz einfach: Unterschiedliche Einsatzbereiche – etwa Druckprodukte, Websites oder Social Media – stellen unterschiedliche Anforderungen an das Dateiformat. Deshalb liefere ich Ihr Logo in mehreren Varianten, damit Sie jederzeit die passende Datei zur Hand haben.

Weil das auf den ersten Blick etwas komplex wirken kann, erfahren Sie in diesem Beitrag genau, welche Formate für welchen Zweck gedacht sind – und warum.

Das Logo Paket enthält unterschiedliche:

Logo-Typen

Ein Logo muss auf ganz unterschiedlichen Medien funktionieren – von der großformatigen Werbetafel über Geschäftsausstattung, Bekleidung und Werbeartikel bis hin zum kleinen Profilbild oder Favicon. Damit Wirkung, Lesbarkeit und Reproduzierbarkeit in jedem Format gewährleistet sind, wird das Logo in mehreren Varianten angelegt:

  • Hauptlogo: Die umfassendste Version – meist eine Wort-Bildmarke, eventuell mit Claim. Ideal für größere Anwendungen, Ihre Website, Geschäftsdrucksachen oder Präsentationen.
  • Logo im Querformat: Wenn das Hauptlogo im Hochformat gestaltet ist, wird ergänzend für die Website eine Querformat-Version erstellt, die weniger Höhe in der Navigation einnimmt.
  • Reduzierte Variante: Für kleinere Flächen oder minimalistische Umsetzungen gibt es häufig eine vereinfachte Form, etwa ohne Slogan, in kompakterer Anordnung oder mit größerer Schrift.
  • Icon oder Signet: Perfekt für sehr kleine Anwendungen wie Favicons, App-Icons oder Social-Media-Profilbilder.

Welche Varianten konkret enthalten sind, richtet sich nach dem jeweiligen Logo-Design und wird individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt. Die empfohlene Mindestbreite der Logos ist im Styleguide definiert, um eine optimale Darstellung in allen Größen sicherzustellen.

Farbvarianten

Je nach Verwendungszweck und Hintergrundfarbe wird das Logo in unterschiedlichen Farbvarianten benötigt. Bei bestimmten Anwendungen wie Stickereien auf Textilien ist oft eine reduzierte oder einfarbige Variante erforderlich, um eine saubere und klare Darstellung zu gewährleisten. Auf dunklen Hintergründen kommt eine helle Version zum Einsatz, auf hellen Flächen eine dunkle. In der Regel entstehen bei der Logo-Erstellung folgende Varianten – diese können jedoch je nach Branding individuell angepasst sein:

  • Standardfarbe: Die Hauptversion in Ihrer Markenfarbe
  • Invertiert: Markenfarbe auf dunklem Hintergrund
  • Weiß: Für dunkle Hintergründe bei speziellen Anwendungen
  • Schwarz: Für helle Hintergründe bei speziellen Anwendungen
  • Grau: für spezielle Anwendungen, z. B. für den Graustufendruck der Zeitung

Somit ist das Logo farblich flexibel einsetzbar – auf Präsentationen, Social Media, diversen Druckmaterialien, Kleidung oder Werbematerialien. Im Styleguide sind genaue Informationen zur Verwendung hinterlegt.

Farbräume: RGB, CMYK und Pantone

Durch die Anlage des Logos in verschiedenen Farbräumen wird eine konsistente Farbwiedergabe auf unterschiedlichen Medien ermöglicht, egal ob digital oder im Druck. Da nicht jeder Farbraum alle Farben gleich darstellen kann, ist es bereits bei der Farbwahl wichtig, die Umsetzbarkeit in den jeweiligen Farbräumen zu berücksichtigen. So wird Ihre Markenfarbe überall möglichst einheitlich dargestellt.

Farbräume

RGB

RGB steht für Rot, Grün und Blau – die drei Lichtfarben, aus denen sich digitale Farbdarstellungen zusammensetzen. Dieser Farbraum wird für alles verwendet, was auf dem Bildschirm erscheint: Websites, Social Media, Präsentationen oder Apps. RGB-Farben wirken meist brillanter und leuchtender, sind jedoch für den Druck ungeeignet.

CMYK

CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow (Gelb) und Key (Schwarz) und ist der Standardfarbraum für den Vierfarbdruck. Er wird für Printprodukte wie Visitenkarten, Flyer oder Broschüren verwendet. Da CMYK weniger Farbtiefe bietet als RGB, können bestimmte leuchtende Farben im Druck matter wirken.

Pantone

Pantone ist ein System exakt definierter Sonderfarben, das vor allem im hochwertigen Offsetdruck eingesetzt wird. Es ermöglicht eine besonders präzise und konsistente Farbwiedergabe und wird häufig verwendet, wenn exakte Farbtreue – etwa bei Markenfarben oder Verpackungen – entscheidend ist.

Dateiformate

Das Logo-Paket enthält alle gängigen Dateiformate, damit das Logo in jedem Einsatzbereich optimal funktioniert. Vektorformate wie AI, EPS und PDF eignen sich perfekt für Druck und professionelle Gestaltung, da sie verlustfrei skalierbar sind. Für digitale Anwendungen wie Websites oder Social Media stehen JPG- und PNG-Dateien zur Verfügung, letzteres mit transparentem Hintergrund. Zusätzlich ist das Logo als SVG enthalten, ideal für Websites, da es leicht, skalierbar und im Code anpassbar ist.

Format Für wen Einsatzbereich Besonderheiten
.AI Adobe Illustrator) Designer, Druckereien und Produzenten Bearbeitung, Design, (Print)produktion Vektor, editierbar, alle Farbräume möglich. Zum Öffnen wird Adobe Illustrator benötigt.
.EPS Designer, Druckereien oder Produzenten Bearbeitung, Design, (Print)produktion Vektor, alle Farbräume möglich. Gute Kompatibilität.
.PDF Designer, Druckereien, Produzenten, Kunden Vorschau, Design, Druckdaten, (Print)produktion Vektor, z. T. editierbar, alle Farbräume möglich. Sehr hohe Kompatibilität und universell lesbar.
.SVG Webdesigner, Developer Websites, Icons Vektor für das Web, skalierbar, animierbar, basiert auf XML
.PNG Kunden, Webdesigner Developer, Social Media Manager Web, Office, Social Media Rastergrafik, nicht verlustfrei skalierbar, transparenter Hintergrund
.JPG Kunden Web, Office, Social Media, manchmal Druck (bei Online-Druckereien) Rastergrafik, nicht verlustfrei skalierbar, weißer Hintergrund, sehr hohe Kompatibilität

Dateigrößen

Gerade im digitalen Bereich ist die Dateigröße in Pixeln entscheidend. Je nach Verwendungszweck benötigen Sie unterschiedliche Logo-Versionen. Damit Sie nicht jedes Mal selbst konvertieren oder anpassen müssen, erhalten Sie zusätzlich fertige Rastergrafiken (.PNG und .JPG) in verschiedenen Breiten von 100 bis 2500 Pixeln.

Diese Varianten sind bereits optimiert für Web, Social Media, Präsentationen oder auch seltenen Fällen den Druck.

Hinweis: Vektorformate wie .SVG, .AI, .EPS oder .PDF sind auflösungsunabhängig und können ohne Qualitätsverlust beliebig skaliert werden – vom kleinen Stempel bis zur großflächigen Fassadenbeschriftung.

Lesen Sie mehr zur Auflösung beim Logo in meinem verlinkten Artikel

Im Styleguide finden Sie alle wichtigen Informationen zur richtigen Anwendung Ihres Logos. Dort sind unter anderem Farbwerte, Mindestgrößen, empfohlene Logo-Varianten und Beispiele für den Einsatz auf verschiedenen Hintergründen festgehalten.

Speichern Sie Ihr Logo-Paket mit Styleguide am besten sicher und gut zugänglich ab, damit Sie es immer griffbereit für Designer, Drucker oder Ihr eigenes Team haben.

Häufige Fragen

Je nach Logo-Design und Anforderung wird das Logo in unterschiedlichen Varianten geliefert. Immer enthalten ist das das Hauptlogo sowie ein Icon. Manchmal erfordert die Gestaltung eine reduzierte Version zur besseren Lesbarkeit bei kleiner Darstellung oder eine Variante im Querformat. 

Sie erhalten das Logo in mehreren gängigen Größen und Auflösungen – sowohl für Web (72 dpi) als auch für Druck (300 dpi). Die Vektorformate sind außerdem frei skalierbar, ohne Qualitätsverlust.

Das Logo wird in allen wichtigen Farbräumen geliefert:

  • RGB für die digitale Nutzung (Web, Bildschirm)
  • CMYK für den professionellen Druck
  • PANTONE als Sonderfarbe

Sie bekommen Ihr Logo in folgenden Formaten:

  • .AI, .PDF und .EPS: Vektorformate für Druck und Weiterverarbeitung
  • .PNG: Pixelbasiertes Webformat mit transparentem Hintergrund
  • .JPG: Pixelbasiertes Format für einfache Anwendungen mit Hintergrund
  • .SVG: Vektorbasiertes, skalierbares Webformat

Sofern Sie besondere Wünsche bezüglich anderer Formate haben, sprechen Sie mich gerne an.

Ja, alle Dateien sind so vorbereitet, dass Sie sie jederzeit ohne Qualitätsverlust für Drucksachen, Websites, Social Media oder Werbemittel einsetzen können. Die Vektorformate sind ideal für großformatige Anwendungen, während die Rasterformate optimal für schnelle Webnutzung sind.

Ihr Logo: startklar für alle Anwendungen

Mit dem Logo-Paket von lia design erhalten Sie nicht nur ein individuell gestaltetes Logo, sondern ein durchdachtes Gesamtpaket, das alle Anforderungen an professionelle Markenkommunikation erfüllt. Egal ob im Web oder in Printmedien, Ihre Marke ist mit den richtigen Varianten, Farbräumen und Dateiformaten optimal ausgestattet. So sorgen Sie für einen konsistenten, wiedererkennbaren Auftritt über alle Kanäle hinweg.

✔️ 2-5 Logo-Typen
✔️ 3-5 Farbvarianten
✔️ 3 Farbräume
✔️ 6 Dateiformate
✔️ 11 unterschiedliche (.JPG und .PNG)

Sie möchten mehr über den Ablauf oder die Inhalte erfahren? Melden Sie sich gern.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

anna-liebel-about

Hallo und herzlich willkommen! 

Ich bin Anna, Gründerin und Inhaberin von lia design. Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen unterstütze ich auf dem Weg zum eigenen und einzigartigen Erscheinungsbild für ihr Unternehmen, dem Corporate Design. Zu meinen Leistungen gehören unter anderem das Design von Logos, Visitenkarten sowie Konzept, Design und Umsetzung von Websites.

Kostenlose Erstberatung

Möchten Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, ein Corporate Design zu erhalten? Oder haben Sie bereits ein Design und wünschen eine unabhängige Einschätzung? Sie haben eine Website und wünschen sich eine Analyse?

In einem 30-minütigen Gespräch stehe ich Ihnen gerne kostenfrei für eine Beratung oder Fragen zur Verfügung. 

Nach oben scrollen