Papier wirkt, und zwar nicht nur optisch, sondern auch haptisch. Es ist ein zentraler Bestandteil im Branding und spielt eine tragende Rolle in der Markenwahrnehmung. Die Wahl der richtigen Papierart beeinflusst, wie hochwertig ein Produkt wirkt, ob es Vertrauen schafft oder eher pragmatisch erscheint. Papier ist nie nur ein Trägermedium für Inhalte. Es ist Teil der Botschaft.
Doch worin unterscheiden sich die Papierarten eigentlich? Und welches Papier passt zu welchem Zweck? Hier finden Sie einen Überblick über gängige und besondere Papiersorten, die Sie kennen sollten, insbesondere, wenn Sie mit Druckprodukten wie Visitenkarten, Broschüren oder Werbemitteln arbeiten.
1. Bilderdruckpapiere (glänzend oder matt)
Diese häufig verwendete Papierart wird durch einen sogenannten „Strich“ veredelt. Ein Bindemittel sorgt für eine besonders glatte Oberfläche und ist damit ideal für detailreiche Druckbilder mit kräftigen Farben und hohem Kontrast.
Eigenschaften
- Matt beschichtet: ergibt eine kräftige und leuchtende Farbwiedergabe. Konturen sind scharf und durch die nicht spiegelnde Optik sind Texte bestens zu lesen.
- Glänzend: der Glanz sorgt für eine edle Optik mit hervorragender Farbbrillanz.
- Kann mit Veredelungen, wie Lack, versehen werden.
- Kaum saugfähig und dadurch schlecht für Stempel oder handschriftliche Notizen
Anwendung
Flyer, Magazine, Imagebroschüren, Werbeplakate
- Tipp
Einige Bilderdruckpapiere sind anfällig für Kratzer, besonders bei häufiger Nutzung. Eine Lackierung oder Folienkaschierung schützt die Oberfläche und erhält die hochwertige Optik.
Herstellung
Bei gestrichenen Papieren wird ein Bindemittel (aus Kreide, Kaolin, Kalziumcarbonat und anderen Stoffen) aufgetragen, das die Oberfläche veredelt und glättet. Nach dem Strich ist das Papier zunächst matt. Um ein glänzendes Produkt zu erhalten, durchlaufen die Papierbahnen einen Kalander (System aus aufeinander angeordneten beheizten und polierten Walzen aus Schalenhartguss oder Stahl).
Wird das Papier mehrfach gestrichen und besonders fein verarbeitet, spricht man von Kunstdruckpapier. Diese hochwertige Variante zeichnet sich durch eine sehr glatte, gleichmäßige Oberfläche aus, die sich ideal für anspruchsvolle Bild- und Kunstdrucke eignet. Sie ermöglicht höchste Druckqualität mit feinen Details, weichen Tonwerten und brillanter Farbwiedergabe.
2. Naturpapiere
Naturpapier ist ungestrichen und dadurch offenporig. Es lässt sich gut beschreiben, bestempeln und bedrucken, saugt aber mehr Farbe auf, was ein weicheres, wärmeres Druckbild ergibt.
Eigenschaften
- Unbehandelte, matte Oberfläche
- Gutes haptisches Erlebnis
- Kann beschrieben und selbst bedruckt werden
- aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff
- Papier saugt recht viel Farbe auf
Anwendung
Briefpapier, Bücher, Notizblöcke, Geschäftsdrucksachen
Unterart: Offsetpapier
Offsetpapier gehört zur Familie der Naturpapiere und ist eine der am häufigsten verwendeten ungestrichenen Papiersorten. Es wird aus holzfreiem Zellstoff hergestellt, ist weiß, matt und maschinenglatt. Im Gegensatz zu gestrichenen Papieren besitzt es eine offenere Oberfläche, die Farben gut aufsaugt – daher ist die Farbwiedergabe etwas matter, aber sehr natürlich. Offsetpapiere sind besonders vielseitig einsetzbar: Sie eignen sich für den Offsetdruck ebenso wie für den Einsatz im Inkjet- oder Laserdrucker und lassen sich problemlos beschreiben oder bestempeln. Durch ihre Stabilität und Alltagstauglichkeit sind sie ideal für Geschäftsausstattung, Blöcke, Briefpapier oder Bücher – überall dort, wo Funktion und Lesbarkeit im Vordergrund stehen.
3. Recyclingpapiere
Recyclingpapiere bestehen ganz oder größtenteils aus Altpapier und sind in den letzten Jahren deutlich hochwertiger geworden. Flyeralarm führt ein Recycling-Papier mit hohem Weißgrad.
Meist bekommt man Recycling-Sorten als unbehandeltes Naturpapier. Folgende Ausführungen bereichern das Angebot: gestrichen, ungestrichen oder Aufkleber.
Eigenschaften
- Nachhaltig, ressourcenschonend
- Teils sichtbar fasrig oder mit natürlichem Graustich
- Auch in gestrichener oder weißer Variante erhältlich
Anwendung
Nachhaltige Geschäftsausstattung, grüne Werbemittel, Verpackungen
Herstellung
Recyclingpapier entsteht aus Altpapier, das gesammelt, sortiert und in Wasser aufgelöst wird. Der so entstehende Faserbrei wird gereinigt und je nach gewünschter Helligkeit entfärbt oder umweltfreundlich gebleicht. Anschließend wird das Papier gepresst, getrocknet und gegebenenfalls geglättet. Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart Recyclingpapier deutlich Energie, Wasser und Holz und ist heute in vielen Qualitäten und Weißgraden erhältlich
4. Spezialpapiere
Diese Kategorie umfasst funktionale Papierarten, die nicht primär durch Design, sondern durch ihren Zweck überzeugen.
Beispiele
- Haftpapier: für Etiketten und Aufkleber
- Affichenpapier: für wetterfeste Plakate
- Durchschreibpapier: für Formularblöcke
- Folienpapiere: mit Kunststoffanteilen
5. Image-Papiere
Diese außergewöhnlichen Papierarten fallen durch Struktur, Farbe oder Materialzusatz auf – perfekt, um Markenwerte zu transportieren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Beispiele
- Papier mit Gras-, Hanf- oder Lederfasern
- Milchpapier oder Steinpapier
- Papiere mit Strukturprägung, Farbkern oder irisierender Oberfläche
Anwendung
Einladungen, Visitenkarten, Verpackungen mit Wow-Effekt
6. Karton und starke Grammaturen
Kartonarten sind im Prinzip dickere Papiere mit hoher Grammatur und stabiler Struktur. Besonders in der Geschäftsausstattung oder bei Verpackungen unverzichtbar.
Beispiele
- Chromokarton: häufig für Postkarten und Faltschachteln
- Kraftkarton: rustikale Optik, hohe Reißfestigkeit
- Bilderdruckkarton: stabil und bedruckbar wie Bilderdruckpapier
Anwendung
Visitenkarten, Produktverpackungen, Mappen
Die Papierart ist Teil Ihrer Gestaltung
Die Wahl des passenden Papiers ist kein Zufall. Sie unterstreicht die Botschaft Ihrer Marke, Ihres Designs und Ihres Angebots. Ob zurückhaltend natürlich, glänzend werbend oder nachhaltig innovativ: Jede Papierart hat ihre Wirkung.
Möchten Sie Unterstützung bei der Papierwahl für Ihr Corporate Design oder Druckprojekt? Ich berate Sie gerne und finde mit Ihnen das passende Material für Ihre Marke.
5 Kommentare zu „Papierarten im Überblick: Welches Papier passt zu Ihrem Projekt?“
Wow, mir war nicht bewusst, dass man ich auf passendes Papier achten sollte. Das ist aber ein sehr guter Tipp. Kann man jede Art von Papier auch für einen Digitaldruck verwenden?
Hi, ich wünschte der Artikel wäre noch etwas länger und ausführlicher. Aber man kann nicht alles haben. 😉 VG
Servus, toller Artikel! Bitte mehr Artikel dieser Art. Viele Grüße
Hi, toller Artikel! Bitte mehr Artikel dieser Art. Viele Grüße
Dieser Artikel gibt eine informative Zusammenfassung über verschiedene Arten von Papier und ihre Verwendungsmöglichkeiten. Besonders interessant finde ich das Naturpapier, das aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt wird und eine offene Oberfläche besitzt, die die Farbe gut aufnimmt. Das Papier wirkt dadurch besonders weich und warm und eignet sich gut für Drucker, Kugelschreiber oder Stempel. In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an eine Geschichte meiner Tante, die einen Laserstrahldrucker benutzte, um ihre Dokumente auf Naturpapier zu drucken. Sie war begeistert von der Farbqualität und der Festigkeit des Papiers. Insgesamt bietet der Artikel einen interessanten Einblick in die Welt des Papiers und dessen unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten.