Die Unterschiede einfach erklärt
Sie stoßen beim Markenaufbau auf Begriffe wie Logo, Signet oder Emblem – aber wissen nicht genau, was sie voneinander unterscheidet? Kein Wunder: Die Begriffe werden im Alltag oft durcheinandergebracht oder synonym verwendet.
Dabei steckt hinter jedem Begriff eine eigene Bedeutung – und ein anderer gestalterischer Ansatz. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es ankommt, wie sich die Begriffe abgrenzen lassen und warum es sich lohnt, sie im Branding bewusst einzusetzen.
Das Wichtigste in Kürze
- Logo: Visuelles Markenzeichen – besteht aus Schrift, Bild oder beidem.
- Signet: Bildzeichen/Symbol, das für sich stehen kann oder Teil des Logos ist.
- Emblem: Kombiniertes Logo mit Schrift und Symbol in fester Form (z. B. Wappenform).
Logo
Der Klassiker unter den Markenkennzeichen
Ein Logo ist das zentrale Erkennungszeichen Ihrer Marke. Es kann nur aus Schrift bestehen (Wortmarke), nur ein Symbol zeigen (Bildmarke) oder eine Kombination aus beidem sein (Wort-Bild-Marke).
Ziel ist es, Wiedererkennung zu schaffen – und das auf den ersten Blick.
Ein gutes Logo transportiert die Werte Ihrer Marke, ganz gleich ob auf der Website, auf Produkten oder in Social Media.
Bekannte Beispiele:
- IBM: Reine Wortmarke – schlicht, stark, weltweit bekannt.
- Coca-Cola: Eine ikonische Schriftmarke mit hohem Wiedererkennungswert.
- Adidas: Kombiniert Wortmarke („adidas“) mit dem Symbol der drei Streifen – eine klassische Wort-Bild-Marke, die global funktioniert.
- Instagram: Ursprünglich mit Schriftzug, heute oft nur noch als Symbol (Kamera-Signet) sichtbar – zeigt die Flexibilität moderner Logos.
- Ihr Logo – individuell auf Sie abgestimmt
Jedes Logo, das ich gestalte, entsteht individuell auf Ihre Marke und Zielgruppe zugeschnitten. Gemeinsam finden wir heraus, ob Ihre Werte und Ziele am besten durch eine Wortmarke, Bildmarke oder Wort-Bild-Marke transportiert werden. In den meisten Fällen empfiehlt sich eine Wort-Bild-Marke – die Verbindung Ihres Firmennamens mit einem grafischen Element bietet maximale Flexibilität und Wiedererkennung im Alltag.
Beispiele meiner Arbeit:
Logo "K-Corner"
Wortmarke für eine Dönerkette in der Schweiz.
Logo "Kögler"
Wort-Bildmarke für einen Spezialisten im Bereich Kanaltechnik.
Signet
Das Symbol mit Wiedererkennungswert
Ein Signet ist der bildhafte Teil eines Logos – ein Symbol, das Ihre Marke visuell auf den Punkt bringt. Es ist oft reduziert, stilisiert und funktioniert besonders gut, wenn es für sich allein stehen kann.
Signets sind ideal, wenn Sie Ihre Marke mit einem einfachen, klaren Symbol präsentieren möchten – z. B. als App-Icon, auf Etiketten oder Produkten mit wenig Platz.
Bekannte Beispiele:
- Apple: Der angebissene Apfel ist eines der bekanntesten Signets weltweit – ganz ohne Schrift.
- Nike: Der „Swoosh“ funktioniert allein – auch ohne den Schriftzug.
- Twitter/X: Früher war es der kleine blaue Vogel, heute ist es schlicht ein „X“ – in beiden Fällen als Signet einsetzbar.
- Instagram: Das Kamera-Symbol ist so stark, dass es den Markennamen nicht braucht.
- Signet – Klarheit trifft Charakter
Ein gutes Signet bringt Ihre Marke auf den Punkt – prägnant, reduziert und zeitlos. Beim Designprozess übersetze ich Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt in eine klare, visuelle Sprache. Gemeinsam erarbeiten wir eine einfache, oft geometrische Form, die auch alleinstehend stark wirkt und leicht wiedererkannt wird. Besonders für digitale Anwendungen, Produkte oder App-Icons ist ein markantes Signet ideal.
Beispiele meiner Arbeit:
Signet "Role-Around"
Signet als Teil des Logos von Role-Around, einem Anbieter im Bereich Motorrad.
Signet "tech mediation Krauss"
Signet als Teil des Logos von tech mediation Krauss, einem Anbieter für digitale Konfliktlösung.
Emblem
Schrift und Bild in einem Rahmen
Ein Emblem ist eine spezielle Form des Logos: Es kombiniert Schrift und Symbol in einer festen, meist kreisförmigen oder schildartigen Form. Embleme erinnern oft an Wappen oder Siegel und wirken dadurch besonders stabil, traditionell oder hochwertig.
Typisch für Marken oder Organisationen, die auf Herkunft, Werte oder Gemeinschaft setzen.
Bekannte Beispiele:
- Starbucks: Der runde Rahmen mit der Meerjungfrau in der Mitte – ein klassisches Emblem, das weltweit sofort erkannt wird.
- Harley-Davidson: Schildform mit Schriftzug – stark, robust, markant.
- Chelsea FC: Vereinswappen mit Symbolik und Schrift – typisch für Fußballclubs.
- BMW: Ebenfalls emblematisch – mit Kreisform, Symbol und Schriftzug.
- Emblem – Tradition und Wertigkeit vereint
Ein Emblem eignet sich besonders, wenn Ihre Marke auf Tradition, Beständigkeit und handwerkliche Qualität setzt. In enger Absprache entwickle ich für Sie ein kraftvolles Zeichen, das Typografie und Symbolik in einer festen, kompakten Form verbindet. Das Ergebnis: ein hochwertiges Markenzeichen mit Charakter, das Ihre Zielgruppe direkt anspricht und langfristig Vertrauen schafft. Ideal etwa für Handwerk, Gastronomie und traditionelle Manufakturen.
Beispiele meiner Arbeit:
Emblem "Physiotherapie Martin Fruhmann"
Logo in Form eines Emblems für eine Physiotherapie Praxis.
Emblem "bowl kuchl"
Logo in Form eines Emblems für eine fiktive Gastronomie.
Die Unterschiede im Überblick
Begriff | Was ist das? | Typische Nutzung | Beispiele |
---|---|---|---|
Logo | Überbegriff für Markenkennzeichen mit Schrift, Bild oder beidem | Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen | Coca-Cola, IBM, Adidas |
Signet | Symbol oder Bildzeichen, oft ohne Schrift | Produkte, Apps, etablierte Marken | Apple, Nike, Mercedes |
Emblem | Kombi aus Schrift & Symbol, oft mit Rahmen | Vereine, Organisationen, Marken mit Tradition | Starbucks, Harley-Davidson, Chelsea FC |
Warum das Ganze für Sie wichtig ist
Ob Logo, Signet oder Emblem – jedes Element erfüllt eine bestimmte Aufgabe.
Wenn Sie wissen, was was ist, können Sie gezielter entscheiden, was zu Ihrer Marke passt.
Sie müssen kein Designprofi sein, um mitreden zu können.
Aber ein bisschen Klarheit hilft – und spart später Missverständnisse im Gestaltungsprozess.
Häufige Fragen
Ein Logo ist das übergeordnete visuelle Erkennungszeichen einer Marke und kann aus Schrift, Bild oder einer Kombination bestehen. Ein Signet hingegen ist ein bildhaftes Symbol, das oft Teil eines Logos ist, aber auch eigenständig verwendet werden kann. Während das Logo die gesamte visuelle Identität umfasst, steht das Signet für das symbolische Element innerhalb des Logos.
Ein Emblem ist eine spezielle Form des Logos, bei dem Schrift und Symbol in einer festen, oft kreisförmigen oder schildartigen Form kombiniert sind. Embleme wirken traditionell und werden häufig von Organisationen, Vereinen oder Behörden verwendet, um Werte wie Beständigkeit und Vertrauen zu vermitteln.
Ein Signet eignet sich besonders, wenn ein einfaches, prägnantes Symbol gewünscht ist, das auch ohne begleitenden Text erkennbar ist. Es ist ideal für etablierte Marken, deren Symbol bereits bekannt ist, oder wenn das Design auf verschiedenen Medien flexibel eingesetzt werden soll.
Ein Emblem kann auch für moderne Marken passend sein, insbesondere wenn ein Gefühl von Tradition oder Autorität vermittelt werden soll. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass Embleme in digitalen Anwendungen weniger flexibel sein können als andere Logotypen.
Nicht unbedingt – es kommt darauf an, wie Ihr Logo aufgebaut ist. Wenn Ihr Logo bereits aus einem klaren Symbol plus Schrift besteht, dann ist das Signet quasi schon enthalten. In manchen Fällen kann es aber sinnvoll sein, das Signet auch losgelöst vom Logo zu nutzen – etwa als App-Icon, Favicon oder auf Social Media. Entscheidend ist, ob das Symbol auch ohne Text wiedererkennbar ist.
Ein Emblem wirkt oft traditionell, hochwertig oder vertrauenswürdig – viele Vereine, Behörden und Marken mit Geschichte nutzen es. Wenn Ihre Marke für Werte wie Stabilität, Herkunft oder Gemeinschaft steht, kann ein Emblem genau das Richtige sein. Wichtig ist: Ein Emblem ist in der Regel weniger flexibel einsetzbar als andere Logoformen. Im Designprozess zeigt sich meist schnell, ob es wirklich zu Ihrer Markenpersönlichkeit passt.
Vielleicht fragen Sie sich jetzt: Welcher dieser drei Typen passt zu meiner Marke – Logo, Signet oder Emblem?
Die ehrliche Antwort: Das entscheidet sich nicht zwischen Tür und Angel – sondern im Prozess.
Ein starkes Logo entsteht nie losgelöst, sondern ist Teil eines durchdachten Markenauftritts.
Deshalb biete ich kein „Logo-Design allein“ an, sondern entwickle im Rahmen eines Corporate Brandings ein visuelles Erscheinungsbild, das zu Ihrer Marke, Zielgruppe und Strategie passt.
Ob es dabei auf ein klares Signet, ein markantes Emblem oder eine flexible Wort-Bild-Marke hinausläuft, zeigt sich im gemeinsamen Prozess.
Sie möchten mit Ihrer Marke sichtbar werden – und das gleich von Anfang an durchdacht und professionell?
Dann freue ich mich, wenn wir über Ihre Ideen sprechen.